Anmerkungen

  • (1-20)  (21-40)  (41-60)  (61-80)  (81-100)  (101-120)  (121-140)  (141-160)  (161-180)  (181-200)  (201-215)
     
    (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zum Inhaltsverzeichnis)      (zu Teil 1)
     
  • 1 T. Ivanov - T. Kova^ceva - E. Genova, Ulpija Eskus. Pâtevoditel (1979)
  • 2  ebenda 14.- Ebenso R. F. Hoddinott, Bulgaria in Antiquity. An Archeological Introduction (1975) 124. - B. Böttger - B. Döhle - K. Wachtel, Bulgarien. Eine Reise zu antiken Kulturstätten (1971) 99-100 tragen zwar einige Argumente für eine Deutung als Thermenanlage zusammen, schließen sie dann aber wegen der nicht gefundenen Hypokausten wieder aus.
  • 3 G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 1-6. - S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 46 f.
  • 4  K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-93. - dies., ArcheologijaSof 36,1994, H. 1, 1-8. - Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 76.
  • 5 F. Kanitz, Donau-Bulgarien und der Balkan II (1882) 162.
  • 6 K. ^Skorpil, Nekotorye iz dorog Vosto^cnoj Bolgarii, IRAIK 10, 1905, 462.
  • 7 RE XVII 2 (1937) 2034 s. v. Oescus (Danov). - T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3, 26-28.
  • 8 Ptol. III, 10.
  • 9 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und Thrakien. Gesammelte Schriften (1980) 1-21 = RPh 24, 1950, 146-165.
  • 10 Ov. Pont. I, 8.
  • 11 Tac. ann. IV, 5.
  • 12 Ministerski Sbornik 18, 1901, 754 Abb. 40. - B. Filov, L' art antique en Bulgarie (1925) 47, Abb. 36. - S. Ferri, Arte romana sul Danubio 386 f. Abb. 532-533. - Demnächst dazu R. Mil^ceva.
  • 13 RE XII 2 (1925) 1573 s. v. legio (V Macedonica) (Ritterling).
  • 14 G. Kabak^cieva, Germania 74, 1996, 95-117.
  • 15 L.Press - T. Sarnowski, AW 21,1990, 225-243.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 1)
     

  • 16 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und Thrakien. Gesammelte Aufsätze (1980) 14-20. - Zur Grabstele des C. Cornelius Iustus vgl. den Anhang S. 63.
  • 17 RE XII 2 (1925) 1697 f. s. v. legio (XI Claudia) (Ritterling).
  • 18 RE XII 2 (1925) 1573 s. v. legio (V Macedonica) (Ritterling).
  • 19 Zu den Namen für Oescus s. T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3, 27.
  • 20 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 25. - Z. Morfova, Latomus 18, 1959, 647.
  • 21 M. Oppermann, Untersuchungen zur Entwicklung von Gesellschaft und bildender Kunst in den römischen Provinzen Thrakia und Moesia inferior vom 1. Jh. bis zur 2. Hälfte des 3. Jh. (Maschinenschriftliche Dissertation B, Halle (Saale) 1978) 58 ff. und dort zitierte Literatur.
  • 22 ebenda.
  • 23 Iord. Get. XVIII, 192 f. - A. Frova, Ratiariensia 2, 1984, 41-43, bes. Anm. 11 (mit Auflistung der Quellen und Literatur).
  • 24 G. Seure, RNum 1923, 129 140 (non vidi). - B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und Thrakien (1980) 93-112.
  • 25 Cod. Iust. VII 47 [48], 5. - RE VII A 2 (1948) 2434 s. v. Valerius (Diocletianus)(Enßlin).
  • 26 Aur. Vict. Caes. 41, 18. epit. 41, 14.
  • 27 RE XVII 2 (1937) 2035 s. v. Oescus (Danov).
  • 28 Mansi, Conciliorum amplissimo collectio III (1759) 38.
  • 29 T. Ivanov, Altertum 23,1977, 44. - ders., IAI 37, 1987, 51.
  • 30 Iord. Get. L, 265.
  • 31 Prok. perí ktismáton IV, 6, 33.
  • 32 T. Ivanov in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990) 913-922.
  • 33 Theophylaktos Simokattes, Historíai V, 5, 5. 6, 3.
  • 34 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 32.
  • 35 A.F. Marsili, Danubius pannonico mysicus,  observationibus geographicis, astronomicis, hydrographicis, historicis physicis perlustratusÉI II (1726) I: 36 Taf 16 Abb. 39. II: 23 Taf. 19 (sectio XVII). - L. F. Marsigli, Description du Danube depuis la montagne de Kalenberg en Austriche jusqu' au confluent de la rivière Jantra dans la BulgarieÉI II (1744) I: 23. 29. 60 Taf. 19 II: 24. 35. 37 39. 50 Abb. 39.
  • 36 In der französischen Ausgabe (ebenda 35) vermutet Marsigli in einer Anmerkung zu seinen Aufzeichnungen über das etwa 20 km stromaufwärts gelegene Vadin »Escus« dort. Allerdings liegt Vadin durchaus nicht in »voisinage de la riviere d' Isker«, wie es dort heißt, und auch die Zeichnung (ebenda Abb. 38) zeigt den Fluß nicht. Es scheint, daß Marsigli hier mit seinen Aufzeichnungen durcheinander geraten ist.
  • 37 Frova (1948) Taf. 12 Abb. 59.
  • 38 T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3, 27.
  • 39 F. Kanitz, Donau Bulgarien und der Balkan II (1882) 160-162.
  • 40 K. ^Skorpil, Nekotorye iz dorog Vosto^cnoj Bolgarii, IRAIK 10, 1905, 462-464 Taf. 101, 1. 102. 103, 8-13. 105, 2-3.
  • 41 Frova (1943). - Frova (1948). - Frova (1950).
  • 42 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957) 113 ff. - ders., SovA 1964, H. 1, 221-241. - ders. in: Actes du IXe congrès international d' études sur les frontières romaines (1972) 55 ff. - ders. in: Roman Frontier Studies 1969 (1974) 235-243. - ders., ArcheologijaSof 17, 1975, 1-14. - ders., Altertum 23, 1977, 40-48. - ders. in: Studien zu den Militärgrenzen Roms II (1977) 339-350. - ders., Ulpia Eskus. Pâtevoditel (1979). - ders in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983) 140. - ders. in: Actes du Xe Congrès international d' Archeologie chrétienne II (1984) 211-224. - ders., Ratiariensia 3/4, 1987, 159-170. -  ders., IAI 37, 1987, 7-60. - ders. in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990) 913-922. - ders., BHR, 21, 1993, H. 2/3, 23 f. - G. Kabak^cieva, Ratiariensia 3/4, 1987, 171-176. - dies., RCFA 27/28, 1990, 67-76. - dies., GNM 9, 1993, 85-96. - dies., Germania 74, 1996, 95-117.
  • 43 G. Kabak^cieva, Germania 74, 1996, 95-117. Das unterstützen auch die noch nicht veröffentlichten Ergebnisse der Kampagne 1996.
  • 44 Vgl. auch den Verlauf des decumanus am Westtor von Augusta Traiana (Stara Zagora): S. Conrad, Altertum 39, 1993, 209-216.
  • 45 T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3, 29 f.
  • 46 T. Ivanov in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990) 913-922.
  • 47 ebenda.
  • 48 T. Ivanov, ArcheologijaSof 9, 1967, H. 2, 16 17.
  • 49 V. Dobruski, MSb 2, 1890, 32 (non vidi). - ^Skorpil IRAIK 10, 1905, 463, Taf. 101, 1. - Frova (1943) 89. - Frova (1950) 35-36.
  • 50 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957) 124 f.
  • 51 So T. Ivanov, ArcheologijaSof 9, 1967, H. 2, 16-17.
  • 52 T. Ivanov, Altertum 23, 1977, 46-48.
  • 53 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 35 f. - G. Kabak^cieva, GMN 9, 1993, 89.
  • 54 I. B. Barton in: ANRW II 12, 1 (1982) 268.
  • 55 ebenda  304 306 Taf. 3.4. Abb. 5a.
  • 56 ebenda 284 f.
  • 57 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 37-39.
  • 58 G. Kabak^cieva, GMN 9, 1993, 89-90.
  • 59 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 39.
  • 60 F. Schmidt, Geschichte der Karyatide. Funktion und Bedeutung der menschlichen Träger  und Stützfigur in der Baukunst (1982) 153 ff. Taf 31-37.
  • 61 T. Ivanov, IAI 37, 1987, 7-60.
  • 62 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957) 125-128.
  • 63 Va^ceva, Bibliographie 35 Nr. 73 Abb. 57.
  • 64 T. Ivanov, Rimska mozajka ot Ulpija Eskus (1954).
  • 65 P. Oxy. 2462.
  • 66 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 41.
  • 67 G. Kabak^cieva, Ratiariensia 3/4, 1987, 171-176.
  • 68 Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 77 Abb. 60.
  • 69 ebenda 35 Nr. 74.
  • 70 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957) 128-130.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 1)
     

  • 71 A. Frova, Rendiconti di Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere, Classe di Scienze morali e storichi 75, 1941/42, 438-445. - Frova (1943). - Frova (1948).
  • 72 Frova (1950).
  • 73 Trotz der og. Abweichungen von den geographischen Himmelsrichtungen sollen diese hier zur Bezeichnung der Hauptachsen des Gebäudes verwandt werden.
  • 74 Frova (1943) 13-14 Abb. 5. - Frova (1950) 40-42.
  • 75 Auf weitere Maßangaben bezüglich der Baumaterialien soll hier verzichtet werden, für sie sei auf die Originalberichte verwiesen.
  • 76 Frova (1948) 73.
  • 77 Frova (1950) 42.
  • 78 Prof. Dr. T. Ivanov, Sofia, verdanke ich den Hinweis, daß rötlicher Mörtel in Bulgarien vor dem 4. Jh. nur bei Bädern vorkommt.
  • 79 Die Beschreibung des Befundes bezieht sich zum einen auf die Berichte Frovas, vor allem die beiden italienischen (Frova (1943) und Frova (1948)), und auf die von mir bei meinen Aufenthalten 1995 und 1996 gemachten Beobachtungen.
  • 80 s. Abschnitt »Metallobjekte«.
  • 81 Die in den meisten bisherigen Untersuchungen verwendete Bezeichnung unterirdische Korridore / Gänge (Frova: cunicoli / corridoi sotterreanei; Ko^zucharov: podzemni koridori; Va^ceva: vaulted galleries) soll hier unabhängig von der noch zu treffenden Interpretation beibehalten werden.
  • 82 Frova (1943) 19 f. - Frova (1950) 39 f.
  • 83 Eine Reproduktion des von Frova publizierten Planes stand mir erst nach meinem Aufenthalt in Oescus zur Verfügung. Beim Abgleich mit dem von mir gezeichneten Plan stellte ich fest, daß Frova die Lage aller Schrägröhren angibt, was in der Xerokopie des ohnehin in schlechter Qualität wiedergegebenen Planes nicht zu erkennen war. So hatte ich vor Ort keine Möglichkeit, die Röhren gezielt zu suchen. Ich gebe diese beiden Röhren auf dem Plan Abb. 14 punktiert an.
  • 84 Frova (1943) 18.
  • 85 Frova (1943) 19. - Vitr. de arch. II 56. VII 2.
  • 86 Frova (1950) 42 f.
  • 87 s. o. Anm. 78.
  • 88 Frova (1948) 78 f.
  • 89 Frova (1943)  20-25; Frova (1948) 92-113.
  • 90 Die Unsicherheit rührt aus abweichenden Maßangaben: Frova (Frova (1948) 80; Abb. 41 42) nennt einen Durchmesser von 0,45 m und eine Höhe von 0,50 m. Bob^cev (s. u. Anm. 91) gibt die gleichen Fundumstände und 0,29 m Durchmesser und 0,39 m Höhe an. Den Bildern zufolge könnte es sich um ein und dasselbe Kapitell handeln. Ein von der Form ebenso übereinstimmendes sah ich im Lapidarium des Museums von Gigen und vermaß es mit einer Höhe von 0,50 m und einem (oberen) Durchmesser von 0,60 m.
  • 91 S. N. Bob^cev, IAI 32, 1970, 113 Nr. 11; Taf. 11, 25 26; S. 126 Nr. 15.
  • 92 Frova (1948) Abb. 77.
  • 93 Frova (1948) Abb. 78.
  • 94 Frova (1948) Abb. 81.
  • 95 Frova (1948) Abb. 86-91; vgl. Anhang.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 2)
     

  • 96 In der ständigen Ausstellung der archäologischen Abteilung des Historischen Museums Pleven befindet sich ein Fuß, auf den die knappe Beschreibung des Fundberichtes (Frova (1948) 102) zutrifft. Das Fehlen einer Abbildung einerseits als auch einer Beschriftung in der Vitrine andererseits lassen eine gesicherte Identifizierung jedoch nicht zu.
  • 97 Frova (1948) 106 108 Abb. 102-103.
  • 98 Frova (1948) 105 Abb. 99.
  • 99 P. M. Pöttel, JbZMusMainz 35, 1988, 347-372.
  • 100 Frova (1943) Abb. 44-45.
  • 101 B. Sultov, Ceramic Production on the Territory of Nicopolis ad Istrum. IInd IVth Century, Terra Antiqua Balcanica 1 (1985).
  • 102 Frova (1948) 110 111 Abb. 108.
  • 103 G. Kuzmanov, Anti^cni lampi (1992) 34. Nr. 234-236. Nr. 256-257 und dort zitierte Literatur.
  • 104 ebenda 25 26.
  • 105 Frova (1950) 46 47. Allerdings nennt Frova dort Beispiele für opus mixtum von spätrepublikanischer bis byzantinischer Zeit, ohne deutlich zumachen, auf welche Parallele sich seine Datierung stützt.
  • 106 S. N. Bob^cev, Smesenata zidarija v rimskite i rannovizantijskite stroezi (1952).
  • 107 Das Mauerwerk in den Fundamenten des Fortunatempels z. B. (s. o. S. 15) wäre nach Bob^cev ins 3. oder 4. Jh. zu datieren, während die Bauinschrift auf Commodus weist.
  • 108 z. B. die Thermen von Varna aus der 2. Hälfte des 2. Jh., die Bob^cev (die Stätte heißt bei ihm noch "Rimskata kula = Römerturm" und die Stadt hieß damals Stalin) ins 5.Jh. datiert.
  • 109 Hier sollen nur die lesbaren Stempel erwähnt werden; den ausführlichen Katalog gibt Frova (1948) 93-96.
  • 110 Die Lesung praefectus bevorzugt Z. Morfova, Latomus 18, 1959, 640-648.
  • 111 Valeria war der Sitz einer vexillatio der legio und befand sich beim heutigen Dorf Dolni Vadin etwa 15 km westlich an der Uferstraße.
  • 112 a. O. 643. Die Einführung dieser Stempel steht in Zusammenhang mit der weiteren Dislokation der vexillationes, vgl. den Stempel PRLVMVTO für die Gliederung in Utus an der Mündung des Utus, heute Vit. Diese Meinung vertritt auch R. Ivanov, Vekove 12, 1983, H. 5, 67-70.
  • 113 Dr. G. Kabak^cieva, Sofia, mündlich.
  • 114 Seit 248 wurde in keinem der drei Orte mehr geprägt.
  • 115 Der Hort ist in Verbindung mit neun weiteren mir bekannten Hortfunden in Bulgarien, die mit Probusmünzen schließen, zu sehen. Von ihnen stammen fünf aus Nordbulgarien westlich des Osâm (davon zwei aus dem Gebiet um Pleven) und drei aus dem westlichen Südbulgarien. B. Gerov in: ANRW II 6 (1977) 145 bezieht diese Münzhorte auf einen überlieferten Einfall der Sarmaten, Goten, Gepiden, Vandalen und Burgunder, die 278 von Probus besiegt oder zu Rückzug oder Kapitulation bewegt wurden.
  •  (zum Abkürzungsverseichnis)      (zu Teil 2)
     

  • 116 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86 nennt drei außerbulgarische Beispiele: Bei den Gymnasiumsthermen von Pergamon erwähnen beide zitierte Autoren keinerlei vertikale Tonröhren (W. Dörpfeld, AM 33, 1908, 343-349. 372-374. - P. Schatzmann, Das Gimnasium. Der Tempelbezirk der Hera Basileia, AvP 6 (1923) 80-88). Ein Blick auf den Plan (Schatzmann a. O. Taf. 5) belehrt, daß wohl die weiß gelassenen, nicht in situ befindlichen Säulen mißverstanden wurden, wie auch bei den Thermen von Selge (A. Machatschek - M. Schwarz, Bauforschungen in Selge, Denkschriften Wien 152 (1981) Taf. 11) die "Q", die "Quadermauerwerk" bezeichnen sollen, für Röhren in den Wänden gehalten wurden. Lediglich bei den Thermen von Hierapolis (D. Krencker  u. a., Die Trierer Kaiserthermen (1929) 288-295 Abb. 406) scheint es sich tatsächlich um kreisrunde Öffnungen zu handeln, die sich auch am Punkt des Zusammentreffens von Gewölbefüßen befinden. Wohin diese führen, ist jedoch nicht zu ermitteln, da der gesamte Unterbau in den Ablagerungen der kalkhaltigen Quellen "ersoffen" ist. Im Text finden die Öffnungen keine Erwähnung. - Die Thermen von Ankara zeigen im Grundriß und in den Rekonstruktionszeichnungen (Abb. 84 und 85) quadratische Schächte in den Wänden, deren Bestimmung sich aber aus den Abbildungen nicht entnehmen läßt (Der türkische Text war mir leider nicht verständlich.). Es scheint sich aber eher um Rauchgasabzüge gehandelt zu haben: M. Akok, TürkAD 17, 1968, H. 1, 5-37.
  • 117 B. Böttger,  Altertum 23, 1975, 29-36. - P. Georgiev in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on the Ancient History and Archaeology of Bulgaria II (1983)155-164. - M. Mir^cev in: Actes du Ier congrès international des études balkaniques et sud-est europeénnes II 455-476. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof 28, 1986, H. 1, 1-8. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof 31, 1989, H. 3, 15-19. - Va^ceva, Bibliographie 33-34 Nr. 71 Abb. 54.
  • 118 T. Ivanov, IAI 18, 1952, 215-241. - Va^ceva, Bibliographie 30 Nr.65 Abb. 46.
  • 119 D. Con^cev, GPNBM 1938/39, 129 159. - Va^ceva, Bibliographie 38 Nr. 85 Abb. 66.
  • 120 unpubliziert. - K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-94 Abb.6. - Va^ceva, Bibliographie 16 Nr. 18 Abb. 14.
  • 121 L. Ruseva-Slokoska, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 33-44. - Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 78 Abb. 61.
  • 122 S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 44 47. - G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 1 6. - Va^ceva, Bibliographie 42 Nr. 98 Abb.73.
  • 123 Frova (1948) 82 84. - Frova (1950) 48 51.
  • 124 G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 1 6.
  • 125 Teile dieses Gebäudes wurden seit 1854 mehrfach ergraben. s. Anm. 122.
  • 126 Vitr. de arch. VII, 4, 1.
  • 127 S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 46 47.
  • 128 Abgeschlossene Hohlräume können bei Überschwemmungen, mit denen in Oescus immer zu rechnen war, einen Auftrieb der Fundamente verursachen und so die Standfestigkeit eines Gebäudes ernsthaft beeinträchtigen. Als Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit kann der Bonner Schürmannbau angeführt werden. - Die von K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 93 zur Unterstützung dieser Meinung zitierte Vitruvstelle (»I, V [sic]«) sagt nichts über die Bauweise von Mauern. An anderer Stelle (III 4, 1) betont er dagegen ausdrücklich, daß Fundamentmauern mit möglichst fest gefügtem Mauerwerk ausgeführt werden sollten.
  • 129 Bei dem dritten, den Thermen von Carmel in Metz, unterliegt er der Täuschung eines sehr schematisch gezeichneten Plans (J. J. Hatt, Gallia 18, 1960, 217 Abb. 8). Ein genauerer (E. Delort, Gallia 6, 1940, 238, Abb. 7) zeigt klar, daß es sich nicht, wie der Eindruck entstand, um Kanäle in Wänden, sondern um einfache Abwasserkanäle handelt. Das zeigt auch der Grabungsbericht: G. Collot, Annuaire de la Société d' histoire et d' archéologie de la Lorraine 64=78, 1964, 71-76.
  • 130 H. Cüppers - H. Biévelet, TrZ 28, 1965, 53-67.
  • 131 R. Billoret, Gallia 32, 1974, 355-358.
  • 132 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-94.
  • 133 In Philippopolis führen sie in einen gewöhlichen Abwasserkanal, für Nicopolis ad Istrum ist die Frage nicht verfolgt worden und in Diocletianopolis ist eine Untersuchung wegen des hohen Grundwasserspiegels nicht möglich.
  • 134 Ausdrücklich erwähnt ist das in mir bekannten Publikationen nur für Oescus und Odessos.
  • 135 In der zitierten Literatur wird das nur von Odessos, Philippopolis und dem Nachbargebäude in Diocletianopolis behauptet. Für Serdica werden sogar dezidiert andere Meinungen (z. B. Praetorium) vertreten. Va^ceva begründet ihre Identifizierung als Bäder in keinem Fall.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 3)
     

  • 136 Auch die Zugänge sprechen nach Va^ceva für eine Kanalisation: Nur eine solche müsse im Gegensatz zu Lüftungskanälen gesäubert werden.
  • 137 Leider standen mir bei meinen Aufenthalten in Oescus nicht die geeigneten Instrumente für eine solche Messung zur Verfügung, schon gar nicht hatte ich die Möglichkeit zu einer Sondage.
  • 138 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 91.
  • 139 D. Krencker u. a., Die Trierer Kaiserthermen (1929) Abb. 406.
  • 140 S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 44 47. - G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 1 6. - Va^ceva, Bibliographie 42 Nr. 98 Abb.73.
  • 141 G. Kuzmanov, ArcheologijaSof 36, 1994, H. 2, 24-35. - K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 147-157.
  • 142 K. Va^ceva, ArcheologijaSof 36, 1994, H. 1, 1-8.
  • 143 Nach den graphischen Rekonstruktionen bei T. Ivanov, ArcheologijaSof 13, 1971, H. 1, 23-44. - ders., Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 3, 1983, 135-145.
  • 144 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 90.
  • 145 E. Brödner, Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 3, 1983, 158 Abb. 2.
  • 146 Frova (1943) 13.
  • 147 Frova (1943) 29. - Frova (1948) 81-82.
  • 148 Erinnert sei an die Reste von Wohnhäusern unter den Mauern von Oescus II (s. o. S. 13).
  • 149 IAI 12, 1938, 454.
  • 150 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und Thrakien. Gesammelte Aufsätze (1980) 93-112.
  • 151 T. Ivanov in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990) 913-922.
  • 152 Iord. Get. XVIII, 192 f.
  • 153 Diese Meinung vertrat mir gegenüber auch Frau Architektin K. Va^ceva, Sofia, in einem Gespräch.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 3)
     

  • 154 In Teurnia (Enns, Oberösterreich) existiert eine Kirchenanlage mit biapsidialer Fassade, jedoch sind die beiden Apsidialräume dort lediglich als Erweiterungen der Seitenschiffe aufzufassen, zum anderen kann die Anlage frühestens ins 5. Jh. datiert werden: F. Glaser, Die römische Stadt Teurnia (1983) 76 Abb. 22-23. Eine christliche Deutung wird für das hier untersuchte Gebäude durch die vorgeschlagene Datierung ausgeschlossen.
  • 155 Gal. X 723 ff. - Vitr. de arch. V 10. - Plin. epist. V 6, 25. - E. Merten, Bäder und Badegepflognheiten in der Darstellung der Historia Augusta (1983).
  • 156 Frova (1943) 27-29.
  • 157 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-93. - dies., ArcheologijaSof 36, 1994, H. 1, 1 8. - Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 76.
  • 158 Frova (1948) 78.
  • 159 K. Va^ceva, ArcheologijaSof 36, 1994, 1, 2-4.
  • 160 D. Nikolov, IAI 37, 1987, 96 107. - S. Conrad, Altertum 39, 1993, 209 216. Ob freilich für diese Umgestaltung frühere Präfurnien beseitigt wurden, ist aus den Plänen nicht zu entnehmen.
  • 161 W. Heinz, Römische Bäder in Baden Württemberg. Typologische Untersuchungen (1979).
  • 162 Das Bad von Badenweiler (Heinz a.O. Nr.15 Taf 15 16), das zwar in seiner Fassadengestaltung einem vergleichbaren Schema folgt, aber als Thermalbad in seiner inneren Raumorganisation völlig verschieden ist, soll hier nicht in die Betrachtung einbezogen werden.
  • 163 Heinz a. O. Nr. 17 Taf. 18.
  • 164 ebenda Nr. 40 Taf. 37.
  • 165 ebenda Nr. 41 Taf. 38.
  • 166 ebenda Nr.42 Taf. 39.
  • 167 ebenda Nr. 43 Taf.40.
  • 168 ebenda Nr. 46 Taf. 43.
  • 169 Auch bei dem deutlich größeren Bau von Baden Baden hat die Apsidenfront nur eine Länge von ca. 13,5 m.
  • 170 Da die Pläne allerdings zum größten Teil nur die Hypokaustebene wiedergeben, ist es durchaus möglich und wohl auch wahrscheinlich, daß sich auf Geschoßniveau Trennwände befanden. Vgl. u. a. Befund und Rekonstruktion des Bades der Villa von Konz bei Trier:H. Koethe, BerRGK 30, 1940, 64-67 Abb. 20-21. - A. Neyses, Die spätrömische Kaiservilla zu Konz (1986) 25 Abb. 5.
  • 171 H. Vetters, Forschungen in Lauriacum 1, 1953, 42-48. - L. Eckhart, Forschungen in Lauriacum 2, 1954, 48-57. - H. Vetters in: ANRW II 6 (1977), 371. 374.
  • 172 F. Nowotny, Carinthia 90, 1900, 125-162. - R. Egger, ÖJh 17 (Beih.), 1914, 23 Abb. 8.
  • 173 Frova (1943) 29.
  • 174 H. Koethe, BerRGK 30, 1940, 64-67. - A. Neyses, Die spätrömische Kaiservilla zu Konz (1986) 25.
  • 175 Va^ceva, Bibliographie 45 Nr. 107 Abb. 79.
  • 176 ebenda 21 Nr. 34 Abb. 24.
  • 177 ebenda 46 Nr. 111 Abb. 83.
  • 178 G. Aleksandrov, Izvestija na muzeite v Severozapadna Bâlgarija 4, 1980, 24 25 Abb. 8. - Va^ceva, Bibliographie 29 Nr. 59 Abb. 42
  • 179  D. Nikolov -  K. Kal^cev, Izvestija na muzeite ot Jugoisto^cna Bâlgarija 8, 1985, 31 47. - Va^ceva, Bibliographie 12-13 Nr. 6 Abb. 5.
  • 180 Va^ceva, Bibliographie 24 Nr. 46 Abb. 33.
  • 181 ebenda 18-19 Nr. 24 Abb.17.
  • 182 L. Bob^ceva, Izvestija na Okrâ^znija muzej i Bâlgarskoto istori^cesko druzestvo grad Tolbuchin 1, 1973, 143-166. - Va^ceva a. O. 11 Nr. 2 Abb. 2.
  • 183 Soweit Maße bekannt oder zu ermitteln sind, mißt die längste Seite der meisten Anlagen zwischen 10 und 20 m.
  • 184 G. Behrens, MainzZ 48/49, 1953/54, 70-89. - Manderscheid 145 Abb. 234.
  • 185 R. Egger, ÖJh 17 (Beih.), 1914, 16-26. - F. Glaser, Die römische Stadt Teurnia (1983). - Manderscheid 205 Abb. 363.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 4)
     

  • 186 E. Arslan, RStLig 35, 1969, 210-218. - F. Benoit, Cimiez, la ville antique (1977) 79-94. - Manderscheid 154 Abb. 262.
  • 187 J. P. Boucher, Gallia 35, 1977, 485-488. - ders., Gallia 40, 1982, 414-415. - Manderscheid 143 Abb. 228.
  • 188 E. Rosenbaum - G. Huber - C. Onurkan, A Survey of Coastal Cities in Western Cilicia (1967). - F. Yegül, Bath and Bathing in Classical Antiquity (1989) 301-304 Abb. 398.
  • 189 Rosenbaum  a. O. - Yegül a. O. Abb. 399.
  • 190 J. Russell, TürkAD 21, 1974, H. 2, 153-165. - ders., TürkAD 22, 1975, H. 2, 121-139.
  • 191 M. Akok, TürkAD 17, 1968, H. 1, 5-37.
  • 192 G. Kuzmanov, ArcheologijaSof 36, 1994, H. 2, 24-35. - K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 147 157.
  • 193 N. Gudea, Jahresbericht aus Augst und Kaiseraugst 3, 1983, 102 Abb. 1. - N. Gudea, Tibiscus 4, 1975, 107-124.
  • 194 Gudea a. O. 108 Abb. 8. - D. Tudor, Oltenia romanâ (1978), 324-325 Abb. 191-192.
  • 195 I. Barnea, Dacia 11, 1967, 225-252.
  • 196 D. Nikolov, IAI 37, 1987, 96 107. - S. Conrad, Altertum 39, 1993, 209 216.
  • 197 B. Böttger,  Altertum 23, 1975, 29-36. - P. Georgiev in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983)155 164. - M. Mir^cev in: Actes du 1er congrès international des études balkaniques et sud est europeénnes II 455-476. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof 28, 1986, H. 1, 1-8. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof 31, 1989, H. 3, 15-19. - Va^ceva, Bibliographie 33-34 Nr. 71 Abb. 54.
  • 198 Conrad a. O. 213.
  • 199 D. Krencker u. a., Die Trierer Kaiserthermen (1929) 177-181 Abb.234-240. - I. Nielson, Thermae et balnea. The architecture and cultural history of Roman public baths II (1990) 51-52 Abb. 1.
  • 200 Krencker a. O. 178 Abb. 235 b. Als Beispiel werden die großen Thermen von Timgad zitiert.
  • 201 So auch W. Heinz, Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im Römischen Reich (1983) 30. - M. Weber, Antike Badekultur (1996) 54-55 mit Anm. 102 tendiert zur gegenteiligen Meinung, gesteht aber ein, daß die einzige Quelle, die sich auf die Funktion und nicht die Lage des frigidariums bezieht (Gal. X 723 ff.), eine besondere Anweisung für das Bad des Kranken ist.
  • 202 P. Georgiev in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983), 155 164. Allerdings scheint mir die Annahme eines solch großen unbeheizten tepidariums sehr problematisch.
  • 203 C. Dremsizova-Nel^cinova, Razkopki i prou^cvanija 11, 1984, 74-126.
  • 204 Bäder vom "Kaisertyp" sollen hier nicht in die Betrachtung einbezogen werden, da sie einer völlig anderen Grundkonzeption folgen.
  • 205 A. Farrington in: S. Macready - F. H. Thompson, Roman Architecture in the Greek World (1987) 50-59. - ders., The Roman Baths of Lycia. An Architectural Study (1995).
  • 206 F. Yegül, Bath and Bathing in Classical Antiquity (1989) 301-304.
  • 207 I. Nielson, Thermae et balnea (1990), 83-84. - Seit D. Krencker, Die Trierer Kaiserthermen (1929) hat die die Annahme überdachter basilikaler Räume in römischen Bädern Anlaß zu vielen Diskussionen gegeben. E. Brödner, Untersuchungen an den Caracallathermen (1951) folgt Krencker ebenso wie Nielson. Heftig widersprochen wird dem zuletzt von Yegül a. O. 162 mit Anm. 67, ohne daß er die Argumente Krenckers endgültig entkräften kann. Dort sind auch weitere Stellungnahmen gegen die basilica thermarum zitiert.
  • 208 Nielson a. O. 162.
  • 209 Yegül  a. O. 250-313.
  • 210 Nielson a. O. 116-118.
  • 211 T. Ivanov in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983) 140: The architecture of Oescus and its decoration has features characteristic of Greek architecture in Asia Minor as well as elements typical of Italian architecture. - Ähnlich Frova (1948) 88.
  • 212 M. Oppermann, Untersuchungen zur Entwicklung von Gesellschaft und bildender Kunst in den römischen Provinzen Thrakia und Moesia inferior vom 1. Jh. bis zur 2. Hälfte des 3. Jh. (Maschinenschriftliche Dissertation B, Halle (Saale) 1978) 107-108 und die dort zitierte Literatur.
  • 213 Alle Maßangaben beziehen sich auf die zitierten Stellen des Fund- und Museumskatalogs bei Frova. In der Ausstellung war es mir lediglich möglich, die Stücke als die beschriebenen und abgebildeten zu identifizieren. Leider ist es mir nicht gelungen, neue Fotografien der Stücke zu erhalten.
  • 214 Die Inschrift beginnt, soweit erkennbar, tatsächlich mit "G".
  • 215 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und Thrakien. Gesammelte Aufsätze (1980) 14-19. - s. Abschnitt »Geschichte«.
  •  (zum Abkürzungsverzeichnis)      (zu Teil 4)      (zum Inhaltsverzeichnis)