Anmerkungen
- (1-20) (21-40)
(41-60) (61-80) (81-100)
(101-120) (121-140) (141-160)
(161-180) (181-200) (201-215)
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zum Inhaltsverzeichnis)
(zu Teil 1)
- 1 T. Ivanov - T. Kova^ceva - E. Genova, Ulpija Eskus. Pâtevoditel
(1979)
- 2 ebenda 14.- Ebenso R. F. Hoddinott, Bulgaria in Antiquity.
An Archeological Introduction (1975) 124. - B. Böttger - B. Döhle
- K. Wachtel, Bulgarien. Eine Reise zu antiken Kulturstätten (1971)
99-100 tragen zwar einige Argumente für eine Deutung als Thermenanlage
zusammen, schließen sie dann aber wegen der nicht gefundenen Hypokausten
wieder aus.
- 3 G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 1-6. - S. N. Bob^cev
in: Serdika II (1989) 46 f.
- 4 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-93. - dies., ArcheologijaSof
36,1994, H. 1, 1-8. - Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 76.
- 5 F. Kanitz, Donau-Bulgarien und der Balkan II (1882) 162.
- 6 K. ^Skorpil, Nekotorye iz dorog Vosto^cnoj Bolgarii, IRAIK 10, 1905,
462.
- 7 RE XVII 2 (1937) 2034 s. v. Oescus (Danov). - T. Ivanov, BHR 21,
1993, H. 2/3, 26-28.
- 8 Ptol. III, 10.
- 9 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und
Thrakien. Gesammelte Schriften (1980) 1-21 = RPh 24, 1950, 146-165.
- 10 Ov. Pont. I, 8.
- 11 Tac. ann. IV, 5.
- 12 Ministerski Sbornik 18, 1901, 754 Abb. 40. - B. Filov, L' art antique
en Bulgarie (1925) 47, Abb. 36. - S. Ferri, Arte romana sul Danubio 386
f. Abb. 532-533. - Demnächst dazu R. Mil^ceva.
- 13 RE XII 2 (1925) 1573 s. v. legio (V Macedonica) (Ritterling).
- 14 G. Kabak^cieva, Germania 74, 1996, 95-117.
- 15 L.Press - T. Sarnowski, AW 21,1990, 225-243.
(zum
Abkürzungsverzeichnis) (zu
Teil 1)
- 16 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und
Thrakien. Gesammelte Aufsätze (1980) 14-20. - Zur Grabstele des C.
Cornelius Iustus vgl. den Anhang S. 63.
- 17 RE XII 2 (1925) 1697 f. s. v. legio (XI Claudia) (Ritterling).
- 18 RE XII 2 (1925) 1573 s. v. legio (V Macedonica) (Ritterling).
- 19 Zu den Namen für Oescus s. T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3,
27.
- 20 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 25. - Z. Morfova, Latomus 18, 1959,
647.
- 21 M. Oppermann, Untersuchungen zur Entwicklung von
Gesellschaft und bildender Kunst in den römischen Provinzen Thrakia
und Moesia inferior vom 1. Jh. bis zur 2. Hälfte des 3. Jh. (Maschinenschriftliche
Dissertation B, Halle (Saale) 1978) 58 ff. und dort zitierte Literatur.
- 22 ebenda.
- 23 Iord. Get. XVIII, 192 f. - A. Frova, Ratiariensia 2, 1984, 41-43,
bes. Anm. 11 (mit Auflistung der Quellen und Literatur).
- 24 G. Seure, RNum 1923, 129 140 (non vidi). - B. Gerov, Beiträge
zur Geschichte der Provinzen Moesien und Thrakien (1980) 93-112.
- 25 Cod. Iust. VII 47 [48], 5. - RE VII A 2 (1948) 2434 s. v. Valerius
(Diocletianus)(Enßlin).
- 26 Aur. Vict. Caes. 41, 18. epit. 41, 14.
- 27 RE XVII 2 (1937) 2035 s. v. Oescus (Danov).
- 28 Mansi, Conciliorum amplissimo collectio III (1759) 38.
- 29 T. Ivanov, Altertum 23,1977, 44. - ders., IAI 37, 1987, 51.
- 30 Iord. Get. L, 265.
- 31 Prok. perí ktismáton IV, 6, 33.
- 32 T. Ivanov in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990)
913-922.
- 33 Theophylaktos Simokattes, Historíai V, 5, 5. 6, 3.
- 34 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 32.
- 35 A.F. Marsili, Danubius pannonico mysicus, observationibus
geographicis, astronomicis, hydrographicis, historicis physicis perlustratusÉI
II (1726) I: 36 Taf 16 Abb. 39. II: 23 Taf. 19 (sectio XVII). - L. F. Marsigli,
Description du Danube depuis la montagne de Kalenberg en Austriche jusqu'
au confluent de la rivière Jantra dans la BulgarieÉI II (1744) I:
23. 29. 60 Taf. 19 II: 24. 35. 37 39. 50 Abb. 39.
- 36 In der französischen Ausgabe (ebenda 35) vermutet Marsigli
in einer Anmerkung zu seinen Aufzeichnungen über das etwa 20 km stromaufwärts
gelegene Vadin »Escus« dort. Allerdings liegt Vadin durchaus
nicht in »voisinage de la riviere d' Isker«, wie es dort heißt,
und auch die Zeichnung (ebenda Abb. 38) zeigt den Fluß nicht. Es
scheint, daß Marsigli hier mit seinen Aufzeichnungen durcheinander
geraten ist.
- 37 Frova (1948) Taf. 12 Abb. 59.
- 38 T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3, 27.
- 39 F. Kanitz, Donau Bulgarien und der Balkan II (1882) 160-162.
- 40 K. ^Skorpil, Nekotorye iz dorog Vosto^cnoj Bolgarii, IRAIK 10, 1905,
462-464 Taf. 101, 1. 102. 103, 8-13. 105, 2-3.
- 41 Frova (1943). - Frova (1948). - Frova (1950).
- 42 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957)
113 ff. - ders., SovA 1964, H. 1, 221-241. - ders. in: Actes du IXe congrès
international d' études sur les frontières romaines (1972)
55 ff. - ders. in: Roman Frontier Studies 1969 (1974) 235-243. - ders.,
ArcheologijaSof 17, 1975, 1-14. - ders., Altertum 23, 1977, 40-48. - ders.
in: Studien zu den Militärgrenzen Roms II (1977) 339-350. - ders.,
Ulpia Eskus. Pâtevoditel (1979). - ders in: Ancient Bulgaria. Papers
presented to the International Symposium on the Ancient History and Archeology
of Bulgaria II (1983) 140. - ders. in: Actes du Xe Congrès international
d' Archeologie chrétienne II (1984) 211-224. - ders., Ratiariensia
3/4, 1987, 159-170. - ders., IAI 37, 1987, 7-60. - ders. in: Akten
des 14. Internationalen Limeskongresses (1990) 913-922. - ders., BHR, 21,
1993, H. 2/3, 23 f. - G. Kabak^cieva, Ratiariensia 3/4, 1987, 171-176.
- dies., RCFA 27/28, 1990, 67-76. - dies., GNM 9, 1993, 85-96. - dies.,
Germania 74, 1996, 95-117.
- 43 G. Kabak^cieva, Germania 74, 1996, 95-117. Das unterstützen
auch die noch nicht veröffentlichten Ergebnisse der Kampagne 1996.
- 44 Vgl. auch den Verlauf des decumanus am Westtor von Augusta Traiana
(Stara Zagora): S. Conrad, Altertum 39, 1993, 209-216.
- 45 T. Ivanov, BHR 21, 1993, H. 2/3, 29 f.
- 46 T. Ivanov in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990)
913-922.
- 47 ebenda.
- 48 T. Ivanov, ArcheologijaSof 9, 1967, H. 2, 16 17.
- 49 V. Dobruski, MSb 2, 1890, 32 (non vidi). - ^Skorpil IRAIK 10, 1905,
463, Taf. 101, 1. - Frova (1943) 89. - Frova (1950) 35-36.
- 50 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957)
124 f.
- 51 So T. Ivanov, ArcheologijaSof 9, 1967, H. 2, 16-17.
- 52 T. Ivanov, Altertum 23, 1977, 46-48.
- 53 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 35 f. - G. Kabak^cieva, GMN 9, 1993,
89.
- 54 I. B. Barton in: ANRW II 12, 1 (1982) 268.
- 55 ebenda 304 306 Taf. 3.4. Abb. 5a.
- 56 ebenda 284 f.
- 57 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 37-39.
- 58 G. Kabak^cieva, GMN 9, 1993, 89-90.
- 59 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 39.
- 60 F. Schmidt, Geschichte der Karyatide. Funktion und Bedeutung der
menschlichen Träger und Stützfigur in der Baukunst (1982)
153 ff. Taf 31-37.
- 61 T. Ivanov, IAI 37, 1987, 7-60.
- 62 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957)
125-128.
- 63 Va^ceva, Bibliographie 35 Nr. 73 Abb. 57.
- 64 T. Ivanov, Rimska mozajka ot Ulpija Eskus (1954).
- 65 P. Oxy. 2462.
- 66 T. Ivanov, BHR 21,1993, H. 2/3, 41.
- 67 G. Kabak^cieva, Ratiariensia 3/4, 1987, 171-176.
- 68 Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 77 Abb. 60.
- 69 ebenda 35 Nr. 74.
- 70 T. Ivanov in: Archeologi^ceski otkritija v Bâlgarija (1957)
128-130.
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zu Teil 1)
- 71 A. Frova, Rendiconti di Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere,
Classe di Scienze morali e storichi 75, 1941/42, 438-445. - Frova (1943).
- Frova (1948).
- 72 Frova (1950).
- 73 Trotz der og. Abweichungen von den geographischen Himmelsrichtungen
sollen diese hier zur Bezeichnung der Hauptachsen des Gebäudes verwandt
werden.
- 74 Frova (1943) 13-14 Abb. 5. - Frova (1950) 40-42.
- 75 Auf weitere Maßangaben bezüglich der Baumaterialien soll
hier verzichtet werden, für sie sei auf die Originalberichte verwiesen.
- 76 Frova (1948) 73.
- 77 Frova (1950) 42.
- 78 Prof. Dr. T. Ivanov, Sofia, verdanke ich den Hinweis, daß
rötlicher Mörtel in Bulgarien vor dem 4. Jh. nur bei Bädern
vorkommt.
- 79 Die Beschreibung des Befundes bezieht sich zum einen auf die Berichte
Frovas, vor allem die beiden italienischen (Frova (1943) und Frova (1948)),
und auf die von mir bei meinen Aufenthalten 1995 und 1996 gemachten Beobachtungen.
- 80 s. Abschnitt »Metallobjekte«.
- 81 Die in den meisten bisherigen Untersuchungen verwendete
Bezeichnung unterirdische Korridore / Gänge (Frova: cunicoli / corridoi
sotterreanei; Ko^zucharov: podzemni koridori; Va^ceva: vaulted galleries)
soll hier unabhängig von der noch zu treffenden Interpretation beibehalten
werden.
- 82 Frova (1943) 19 f. - Frova (1950) 39 f.
- 83 Eine Reproduktion des von Frova publizierten Planes stand mir erst
nach meinem Aufenthalt in Oescus zur Verfügung. Beim Abgleich mit
dem von mir gezeichneten Plan stellte ich fest, daß Frova die Lage
aller Schrägröhren angibt, was in der Xerokopie des ohnehin in
schlechter Qualität wiedergegebenen Planes nicht zu erkennen war.
So hatte ich vor Ort keine Möglichkeit, die Röhren gezielt zu
suchen. Ich gebe diese beiden Röhren auf dem Plan Abb. 14 punktiert
an.
- 84 Frova (1943) 18.
- 85 Frova (1943) 19. - Vitr. de arch. II 56. VII 2.
- 86 Frova (1950) 42 f.
- 87 s. o. Anm. 78.
- 88 Frova (1948) 78 f.
- 89 Frova (1943) 20-25; Frova (1948) 92-113.
- 90 Die Unsicherheit rührt aus abweichenden Maßangaben: Frova
(Frova (1948) 80; Abb. 41 42) nennt einen Durchmesser von 0,45 m und eine
Höhe von 0,50 m. Bob^cev (s. u. Anm. 91) gibt die gleichen Fundumstände
und 0,29 m Durchmesser und 0,39 m Höhe an. Den Bildern zufolge könnte
es sich um ein und dasselbe Kapitell handeln. Ein von der Form ebenso übereinstimmendes
sah ich im Lapidarium des Museums von Gigen und vermaß es mit einer
Höhe von 0,50 m und einem (oberen) Durchmesser von 0,60 m.
- 91 S. N. Bob^cev, IAI 32, 1970, 113 Nr. 11; Taf. 11, 25 26; S. 126
Nr. 15.
- 92 Frova (1948) Abb. 77.
- 93 Frova (1948) Abb. 78.
- 94 Frova (1948) Abb. 81.
- 95 Frova (1948) Abb. 86-91; vgl. Anhang.
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zu Teil 2)
- 96 In der ständigen Ausstellung der archäologischen Abteilung
des Historischen Museums Pleven befindet sich ein Fuß, auf den die
knappe Beschreibung des Fundberichtes (Frova (1948) 102) zutrifft. Das
Fehlen einer Abbildung einerseits als auch einer Beschriftung in der Vitrine
andererseits lassen eine gesicherte Identifizierung jedoch nicht zu.
- 97 Frova (1948) 106 108 Abb. 102-103.
- 98 Frova (1948) 105 Abb. 99.
- 99 P. M. Pöttel, JbZMusMainz 35, 1988, 347-372.
- 100 Frova (1943) Abb. 44-45.
- 101 B. Sultov, Ceramic Production on the Territory
of Nicopolis ad Istrum. IInd IVth Century, Terra Antiqua Balcanica 1 (1985).
- 102 Frova (1948) 110 111 Abb. 108.
- 103 G. Kuzmanov, Anti^cni lampi (1992) 34. Nr. 234-236. Nr. 256-257
und dort zitierte Literatur.
- 104 ebenda 25 26.
- 105 Frova (1950) 46 47. Allerdings nennt Frova dort Beispiele für
opus mixtum von spätrepublikanischer bis byzantinischer Zeit, ohne
deutlich zumachen, auf welche Parallele sich seine Datierung stützt.
- 106 S. N. Bob^cev, Smesenata zidarija v rimskite i rannovizantijskite
stroezi (1952).
- 107 Das Mauerwerk in den Fundamenten des Fortunatempels z. B. (s. o.
S. 15) wäre nach Bob^cev ins 3. oder 4. Jh. zu datieren, während
die Bauinschrift auf Commodus weist.
- 108 z. B. die Thermen von Varna aus der 2. Hälfte des 2. Jh.,
die Bob^cev (die Stätte heißt bei ihm noch "Rimskata kula
= Römerturm" und die Stadt hieß damals Stalin) ins 5.Jh.
datiert.
- 109 Hier sollen nur die lesbaren Stempel erwähnt werden; den ausführlichen
Katalog gibt Frova (1948) 93-96.
- 110 Die Lesung praefectus bevorzugt Z. Morfova, Latomus 18, 1959, 640-648.
- 111 Valeria war der Sitz einer vexillatio der legio und befand sich
beim heutigen Dorf Dolni Vadin etwa 15 km westlich an der Uferstraße.
- 112 a. O. 643. Die Einführung dieser Stempel steht in Zusammenhang
mit der weiteren Dislokation der vexillationes, vgl. den Stempel PRLVMVTO
für die Gliederung in Utus an der Mündung des Utus, heute Vit.
Diese Meinung vertritt auch R. Ivanov, Vekove 12, 1983, H. 5, 67-70.
- 113 Dr. G. Kabak^cieva, Sofia, mündlich.
- 114 Seit 248 wurde in keinem der drei Orte mehr geprägt.
- 115 Der Hort ist in Verbindung mit neun weiteren mir bekannten Hortfunden
in Bulgarien, die mit Probusmünzen schließen, zu sehen. Von
ihnen stammen fünf aus Nordbulgarien westlich des Osâm (davon
zwei aus dem Gebiet um Pleven) und drei aus dem westlichen Südbulgarien.
B. Gerov in: ANRW II 6 (1977) 145 bezieht diese Münzhorte auf einen
überlieferten Einfall der Sarmaten, Goten, Gepiden, Vandalen und Burgunder,
die 278 von Probus besiegt oder zu Rückzug oder Kapitulation bewegt
wurden.
(zum Abkürzungsverseichnis)
(zu Teil 2)
- 116 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86 nennt drei außerbulgarische
Beispiele: Bei den Gymnasiumsthermen von Pergamon erwähnen beide zitierte
Autoren keinerlei vertikale Tonröhren (W. Dörpfeld, AM 33, 1908,
343-349. 372-374. - P. Schatzmann, Das Gimnasium. Der Tempelbezirk der
Hera Basileia, AvP 6 (1923) 80-88). Ein Blick auf den Plan (Schatzmann
a. O. Taf. 5) belehrt, daß wohl die weiß gelassenen, nicht
in situ befindlichen Säulen mißverstanden wurden, wie auch bei
den Thermen von Selge (A. Machatschek - M. Schwarz, Bauforschungen in Selge,
Denkschriften Wien 152 (1981) Taf. 11) die "Q", die "Quadermauerwerk"
bezeichnen sollen, für Röhren in den Wänden gehalten wurden.
Lediglich bei den Thermen von Hierapolis (D. Krencker u. a., Die
Trierer Kaiserthermen (1929) 288-295 Abb. 406) scheint es sich tatsächlich
um kreisrunde Öffnungen zu handeln, die sich auch am Punkt des Zusammentreffens
von Gewölbefüßen befinden. Wohin diese führen, ist
jedoch nicht zu ermitteln, da der gesamte Unterbau in den Ablagerungen
der kalkhaltigen Quellen "ersoffen" ist. Im Text finden die Öffnungen
keine Erwähnung. - Die Thermen von Ankara zeigen im Grundriß
und in den Rekonstruktionszeichnungen (Abb. 84 und 85) quadratische Schächte
in den Wänden, deren Bestimmung sich aber aus den Abbildungen nicht
entnehmen läßt (Der türkische Text war mir leider nicht
verständlich.). Es scheint sich aber eher um Rauchgasabzüge gehandelt
zu haben: M. Akok, TürkAD 17, 1968, H. 1, 5-37.
- 117 B. Böttger, Altertum 23, 1975, 29-36. - P. Georgiev
in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on
the Ancient History and Archaeology of Bulgaria II (1983)155-164. - M.
Mir^cev in: Actes du Ier congrès international des études
balkaniques et sud-est europeénnes II 455-476. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof
28, 1986, H. 1, 1-8. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof 31, 1989, H. 3, 15-19.
- Va^ceva, Bibliographie 33-34 Nr. 71 Abb. 54.
- 118 T. Ivanov, IAI 18, 1952, 215-241. - Va^ceva, Bibliographie 30 Nr.65
Abb. 46.
- 119 D. Con^cev, GPNBM 1938/39, 129 159. - Va^ceva, Bibliographie 38
Nr. 85 Abb. 66.
- 120 unpubliziert. - K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-94 Abb.6. - Va^ceva,
Bibliographie 16 Nr. 18 Abb. 14.
- 121 L. Ruseva-Slokoska, ArcheologijaSof 6, 1964,
H. 1, 33-44. - Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 78 Abb. 61.
- 122 S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 44 47. - G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof
6, 1964, H. 1, 1 6. - Va^ceva, Bibliographie 42 Nr. 98 Abb.73.
- 123 Frova (1948) 82 84. - Frova (1950) 48 51.
- 124 G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof 6, 1964, H. 1, 1 6.
- 125 Teile dieses Gebäudes wurden seit 1854 mehrfach ergraben.
s. Anm. 122.
- 126 Vitr. de arch. VII, 4, 1.
- 127 S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 46 47.
- 128 Abgeschlossene Hohlräume können bei Überschwemmungen,
mit denen in Oescus immer zu rechnen war, einen Auftrieb der Fundamente
verursachen und so die Standfestigkeit eines Gebäudes ernsthaft beeinträchtigen.
Als Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit kann der Bonner Schürmannbau
angeführt werden. - Die von K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 93 zur Unterstützung
dieser Meinung zitierte Vitruvstelle (»I, V [sic]«) sagt nichts
über die Bauweise von Mauern. An anderer Stelle (III 4, 1) betont
er dagegen ausdrücklich, daß Fundamentmauern mit möglichst
fest gefügtem Mauerwerk ausgeführt werden sollten.
- 129 Bei dem dritten, den Thermen von Carmel in Metz, unterliegt er
der Täuschung eines sehr schematisch gezeichneten Plans (J. J. Hatt,
Gallia 18, 1960, 217 Abb. 8). Ein genauerer (E. Delort, Gallia 6, 1940,
238, Abb. 7) zeigt klar, daß es sich nicht, wie der Eindruck entstand,
um Kanäle in Wänden, sondern um einfache Abwasserkanäle
handelt. Das zeigt auch der Grabungsbericht: G. Collot, Annuaire de la
Société d' histoire et d' archéologie de la Lorraine
64=78, 1964, 71-76.
- 130 H. Cüppers - H. Biévelet, TrZ 28, 1965, 53-67.
- 131 R. Billoret, Gallia 32, 1974, 355-358.
- 132 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-94.
- 133 In Philippopolis führen sie in einen gewöhlichen Abwasserkanal,
für Nicopolis ad Istrum ist die Frage nicht verfolgt worden und in
Diocletianopolis ist eine Untersuchung wegen des hohen Grundwasserspiegels
nicht möglich.
- 134 Ausdrücklich erwähnt ist das in mir bekannten Publikationen
nur für Oescus und Odessos.
- 135 In der zitierten Literatur wird das nur von Odessos, Philippopolis
und dem Nachbargebäude in Diocletianopolis behauptet. Für Serdica
werden sogar dezidiert andere Meinungen (z. B. Praetorium) vertreten. Va^ceva
begründet ihre Identifizierung als Bäder in keinem Fall.
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zu Teil 3)
- 136 Auch die Zugänge sprechen nach Va^ceva für eine Kanalisation:
Nur eine solche müsse im Gegensatz zu Lüftungskanälen gesäubert
werden.
- 137 Leider standen mir bei meinen Aufenthalten in Oescus nicht die
geeigneten Instrumente für eine solche Messung zur Verfügung,
schon gar nicht hatte ich die Möglichkeit zu einer Sondage.
- 138 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 91.
- 139 D. Krencker u. a., Die Trierer Kaiserthermen (1929) Abb. 406.
- 140 S. N. Bob^cev in: Serdika II (1989) 44 47. - G. Ko^zucharov, ArcheologijaSof
6, 1964, H. 1, 1 6. - Va^ceva, Bibliographie 42 Nr. 98 Abb.73.
- 141 G. Kuzmanov, ArcheologijaSof 36, 1994, H. 2,
24-35. - K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 147-157.
- 142 K. Va^ceva, ArcheologijaSof 36, 1994, H. 1, 1-8.
- 143 Nach den graphischen Rekonstruktionen bei T. Ivanov, ArcheologijaSof
13, 1971, H. 1, 23-44. - ders., Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst
3, 1983, 135-145.
- 144 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 90.
- 145 E. Brödner, Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 3, 1983,
158 Abb. 2.
- 146 Frova (1943) 13.
- 147 Frova (1943) 29. - Frova (1948) 81-82.
- 148 Erinnert sei an die Reste von Wohnhäusern unter den Mauern
von Oescus II (s. o. S. 13).
- 149 IAI 12, 1938, 454.
- 150 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und
Thrakien. Gesammelte Aufsätze (1980) 93-112.
- 151 T. Ivanov in: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses (1990)
913-922.
- 152 Iord. Get. XVIII, 192 f.
- 153 Diese Meinung vertrat mir gegenüber auch Frau Architektin
K. Va^ceva, Sofia, in einem Gespräch.
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zu Teil 3)
- 154 In Teurnia (Enns, Oberösterreich) existiert eine Kirchenanlage
mit biapsidialer Fassade, jedoch sind die beiden Apsidialräume dort
lediglich als Erweiterungen der Seitenschiffe aufzufassen, zum anderen
kann die Anlage frühestens ins 5. Jh. datiert werden: F. Glaser, Die
römische Stadt Teurnia (1983) 76 Abb. 22-23. Eine christliche Deutung
wird für das hier untersuchte Gebäude durch die vorgeschlagene
Datierung ausgeschlossen.
- 155 Gal. X 723 ff. - Vitr. de arch. V 10. - Plin. epist. V 6, 25. -
E. Merten, Bäder und Badegepflognheiten in der Darstellung der Historia
Augusta (1983).
- 156 Frova (1943) 27-29.
- 157 K. Va^ceva, GodNBU 1, 1994, 86-93. - dies., ArcheologijaSof 36,
1994, H. 1, 1 8. - Va^ceva, Bibliographie 36 Nr. 76.
- 158 Frova (1948) 78.
- 159 K. Va^ceva, ArcheologijaSof 36, 1994, 1, 2-4.
- 160 D. Nikolov, IAI 37, 1987, 96 107. - S. Conrad, Altertum 39, 1993,
209 216. Ob freilich für diese Umgestaltung frühere Präfurnien
beseitigt wurden, ist aus den Plänen nicht zu entnehmen.
- 161 W. Heinz, Römische Bäder in Baden Württemberg.
Typologische Untersuchungen (1979).
- 162 Das Bad von Badenweiler (Heinz a.O. Nr.15 Taf 15 16), das zwar
in seiner Fassadengestaltung einem vergleichbaren Schema folgt, aber als
Thermalbad in seiner inneren Raumorganisation völlig verschieden ist,
soll hier nicht in die Betrachtung einbezogen werden.
- 163 Heinz a. O. Nr. 17 Taf. 18.
- 164 ebenda Nr. 40 Taf. 37.
- 165 ebenda Nr. 41 Taf. 38.
- 166 ebenda Nr.42 Taf. 39.
- 167 ebenda Nr. 43 Taf.40.
- 168 ebenda Nr. 46 Taf. 43.
- 169 Auch bei dem deutlich größeren Bau von Baden Baden hat
die Apsidenfront nur eine Länge von ca. 13,5 m.
- 170 Da die Pläne allerdings zum größten Teil nur die
Hypokaustebene wiedergeben, ist es durchaus möglich und wohl auch
wahrscheinlich, daß sich auf Geschoßniveau Trennwände
befanden. Vgl. u. a. Befund und Rekonstruktion des Bades der Villa von
Konz bei Trier:H. Koethe, BerRGK 30, 1940, 64-67 Abb. 20-21. - A. Neyses,
Die spätrömische Kaiservilla zu Konz (1986) 25 Abb. 5.
- 171 H. Vetters, Forschungen in Lauriacum 1, 1953, 42-48. - L. Eckhart,
Forschungen in Lauriacum 2, 1954, 48-57. - H. Vetters in: ANRW II 6 (1977),
371. 374.
- 172 F. Nowotny, Carinthia 90, 1900, 125-162. - R. Egger, ÖJh 17
(Beih.), 1914, 23 Abb. 8.
- 173 Frova (1943) 29.
- 174 H. Koethe, BerRGK 30, 1940, 64-67. - A. Neyses, Die spätrömische
Kaiservilla zu Konz (1986) 25.
- 175 Va^ceva, Bibliographie 45 Nr. 107 Abb. 79.
- 176 ebenda 21 Nr. 34 Abb. 24.
- 177 ebenda 46 Nr. 111 Abb. 83.
- 178 G. Aleksandrov, Izvestija na muzeite v Severozapadna Bâlgarija
4, 1980, 24 25 Abb. 8. - Va^ceva, Bibliographie 29 Nr. 59 Abb. 42
- 179 D. Nikolov - K. Kal^cev, Izvestija na muzeite ot Jugoisto^cna
Bâlgarija 8, 1985, 31 47. - Va^ceva, Bibliographie 12-13 Nr. 6 Abb.
5.
- 180 Va^ceva, Bibliographie 24 Nr. 46 Abb. 33.
- 181 ebenda 18-19 Nr. 24 Abb.17.
- 182 L. Bob^ceva, Izvestija na Okrâ^znija muzej i Bâlgarskoto
istori^cesko druzestvo grad Tolbuchin 1, 1973, 143-166. - Va^ceva a. O.
11 Nr. 2 Abb. 2.
- 183 Soweit Maße bekannt oder zu ermitteln sind, mißt die
längste Seite der meisten Anlagen zwischen 10 und 20 m.
- 184 G. Behrens, MainzZ 48/49, 1953/54, 70-89. - Manderscheid 145 Abb.
234.
- 185 R. Egger, ÖJh 17 (Beih.), 1914, 16-26. - F. Glaser, Die römische
Stadt Teurnia (1983). - Manderscheid 205 Abb. 363.
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zu Teil 4)
- 186 E. Arslan, RStLig 35, 1969, 210-218. - F. Benoit, Cimiez, la ville
antique (1977) 79-94. - Manderscheid 154 Abb. 262.
- 187 J. P. Boucher, Gallia 35, 1977, 485-488. - ders., Gallia 40, 1982,
414-415. - Manderscheid 143 Abb. 228.
- 188 E. Rosenbaum - G. Huber - C. Onurkan, A Survey of Coastal Cities
in Western Cilicia (1967). - F. Yegül, Bath and Bathing in Classical
Antiquity (1989) 301-304 Abb. 398.
- 189 Rosenbaum a. O. - Yegül a. O. Abb. 399.
- 190 J. Russell, TürkAD 21, 1974, H. 2, 153-165. - ders., TürkAD
22, 1975, H. 2, 121-139.
- 191 M. Akok, TürkAD 17, 1968, H. 1, 5-37.
- 192 G. Kuzmanov, ArcheologijaSof 36, 1994, H. 2, 24-35. - K. Va^ceva,
GodNBU 1, 1994, 147 157.
- 193 N. Gudea, Jahresbericht aus Augst und Kaiseraugst 3, 1983, 102
Abb. 1. - N. Gudea, Tibiscus 4, 1975, 107-124.
- 194 Gudea a. O. 108 Abb. 8. - D. Tudor, Oltenia romanâ (1978),
324-325 Abb. 191-192.
- 195 I. Barnea, Dacia 11, 1967, 225-252.
- 196 D. Nikolov, IAI 37, 1987, 96 107. - S. Conrad, Altertum 39, 1993,
209 216.
- 197 B. Böttger, Altertum 23, 1975, 29-36. - P. Georgiev
in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International Symposium on
the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983)155 164. - M. Mir^cev
in: Actes du 1er congrès international des études balkaniques
et sud est europeénnes II 455-476. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof
28, 1986, H. 1, 1-8. - K. Va^ceva, ArcheologijaSof 31, 1989, H. 3, 15-19.
- Va^ceva, Bibliographie 33-34 Nr. 71 Abb. 54.
- 198 Conrad a. O. 213.
- 199 D. Krencker u. a., Die Trierer Kaiserthermen (1929) 177-181 Abb.234-240.
- I. Nielson, Thermae et balnea. The architecture and cultural history
of Roman public baths II (1990) 51-52 Abb. 1.
- 200 Krencker a. O. 178 Abb. 235 b. Als Beispiel werden die großen
Thermen von Timgad zitiert.
- 201 So auch W. Heinz, Römische Thermen. Badewesen
und Badeluxus im Römischen Reich (1983) 30. - M. Weber, Antike Badekultur
(1996) 54-55 mit Anm. 102 tendiert zur gegenteiligen Meinung, gesteht aber
ein, daß die einzige Quelle, die sich auf die Funktion und nicht
die Lage des frigidariums bezieht (Gal. X 723 ff.), eine besondere Anweisung
für das Bad des Kranken ist.
- 202 P. Georgiev in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International
Symposium on the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983),
155 164. Allerdings scheint mir die Annahme eines solch großen unbeheizten
tepidariums sehr problematisch.
- 203 C. Dremsizova-Nel^cinova, Razkopki i prou^cvanija 11, 1984, 74-126.
- 204 Bäder vom "Kaisertyp" sollen hier nicht in die Betrachtung
einbezogen werden, da sie einer völlig anderen Grundkonzeption folgen.
- 205 A. Farrington in: S. Macready - F. H. Thompson, Roman Architecture
in the Greek World (1987) 50-59. - ders., The Roman Baths of Lycia. An
Architectural Study (1995).
- 206 F. Yegül, Bath and Bathing in Classical Antiquity (1989) 301-304.
- 207 I. Nielson, Thermae et balnea (1990), 83-84. - Seit D. Krencker,
Die Trierer Kaiserthermen (1929) hat die die Annahme überdachter basilikaler
Räume in römischen Bädern Anlaß zu vielen Diskussionen
gegeben. E. Brödner, Untersuchungen an den Caracallathermen (1951)
folgt Krencker ebenso wie Nielson. Heftig widersprochen wird dem zuletzt
von Yegül a. O. 162 mit Anm. 67, ohne daß er die Argumente Krenckers
endgültig entkräften kann. Dort sind auch weitere Stellungnahmen
gegen die basilica thermarum zitiert.
- 208 Nielson a. O. 162.
- 209 Yegül a. O. 250-313.
- 210 Nielson a. O. 116-118.
- 211 T. Ivanov in: Ancient Bulgaria. Papers presented to the International
Symposium on the Ancient History and Archeology of Bulgaria II (1983) 140:
The architecture of Oescus and its decoration has features characteristic
of Greek architecture in Asia Minor as well as elements typical of Italian
architecture. - Ähnlich Frova (1948) 88.
- 212 M. Oppermann, Untersuchungen zur Entwicklung von Gesellschaft und
bildender Kunst in den römischen Provinzen Thrakia und Moesia inferior
vom 1. Jh. bis zur 2. Hälfte des 3. Jh. (Maschinenschriftliche Dissertation
B, Halle (Saale) 1978) 107-108 und die dort zitierte Literatur.
- 213 Alle Maßangaben beziehen sich auf die zitierten Stellen des
Fund- und Museumskatalogs bei Frova. In der Ausstellung war es mir lediglich
möglich, die Stücke als die beschriebenen und abgebildeten zu
identifizieren. Leider ist es mir nicht gelungen, neue Fotografien der
Stücke zu erhalten.
- 214 Die Inschrift beginnt, soweit erkennbar, tatsächlich mit "G".
- 215 B. Gerov, Beiträge zur Geschichte der Provinzen Moesien und
Thrakien. Gesammelte Aufsätze (1980) 14-19. - s. Abschnitt »Geschichte«.
(zum Abkürzungsverzeichnis)
(zu Teil 4) (zum
Inhaltsverzeichnis)